Seminar von Oliver Bayerlein Frühjahr 2016 (春学期) *
Die Sprache des Seminars ist prinzipiell Deutsch. Die Folien der Vorträge und alle schriftlichen Arbeiten müssen in Deutsch verfasst werden. Der Vortrag selbst kann in Japanisch gehalten werden.
Sprache lernen – Sprache vermitteln
Grundlagen der Sprachdidaktik
Überblick
In dem Seminar werden grundlegende Fragestellungen zu dem Thema der Sprachdidaktik behandelt. Die einzelnen Fragestellungen werden unter dem Punkt „Weekly Schedule” beschrieben.
Globales Lernziel
Die Teilnehmer sollen am Ende qualifizierte Aussagen zu den behandelten Themen machen können.
Wochenplan
- Einführung in die Problematik, Vorbereitung der Präsentationen
- Vorbereitung der Präsentationen
- Vorbereitung der Präsentationen
- Vorbereitung der Präsentationen
- Vorbereitung der Präsentationen
- Vorbereitung der Präsentationen
- Thema 1: Sprache lernen I: Sprache lernen vs. Sprache unterrichten; Sprache lernen vs. Sprache erwerben
- Thema 2: Sprache lernen II: Konzepte der Fremdsprachenvermittlung, Lehr- und Lernformen
- Thema 3:Sprache lernen III: Hilfsmittel des Lernprozesses: Texte, Lehrwerke, Medien
- Thema 4: Sprache lernen IV: Superlearning / Suggestopädie
- Thema 5: Was man lernen muss: die vier Fertigkeiten und deren Fehlerkorrektur
- Thema 6: Erwerb der kommunikativen Kompetenz
- Thema 7: Landeskunde oder Kulturkunde und literarische Texte
- Thema 8: Testen und Prüfen und der „Europäische Referenzrahmen“
- Thema 9: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben: rezipieren, extrahieren, zitieren
Zeitaufwand
Sie benötigen einige Zeit, evtl. auch außerhalb der Unterrichtszeit, um ihre Präsentation vorzubereiten.
Leistungsnachweise
Präsentationen, Handout und schriftlicher Zusammenfassung der Präsentation (3 Seiten, A4 auf Deutsch)
Literatur
- • Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar (南山図書館 840/846)
- Pease, Allan & Barbara: Warum Männer nicht zuhören und Freuen schlecht einparken. Ganz natürliche Erklärungen für eigentlich unerklärliche Schwächen. München 2002 (図書館 491K/1092)
- Baur, Rupprecht S. (1990): Superlearning und Suggestopädie. Grundlagen – Anwendung -Kritik – Perspektiven. Berlin u.a.
Seminar Oliver Bayerlein Herbst 2016/17 (秋学期)
Die Sprache des Seminars ist prinzipiell Deutsch. Die Folien der Vorträge und alle schriftlichen Arbeiten müssen in Deutsch verfasst werden. Der Vortrag selbst kann in Japanisch gehalten werden.
Einführung in die Fragestellungen der Angewandten Linguistik
Arbeiten mit Sprache
Überblick
In dem Seminar werden grundlegende Fragestellungen zu dem Thema der angewandten Linguistik behandelt. Die einzelnen Fragestellungen werden unter dem Punkt „Wochenplan” beschrieben.
Lernziel
Die Teilnehmer sollen am Ende qualifizierte Aussagen zu den behandelten Themen machen können.
Wochenplan
- Einführung in die Problematik
- Vorbereitung der Präsentationen
- Vorbereitung der Präsentationen
- Vorbereitung der Präsentationen
- Vorbereitung der Präsentationen
- Vorbereitung der Präsentationen
- Thema 1: Schrifterwerb, Alphabetisierung Erwachsener
- Thema 2: Sprecherziehung, Korrektur von Sprechfehlern
- Thema 3: Sprachberatung für Rechtschreibung und Grammatik
- Thema 4: Sprache und Computer 1(Unterstützungsprogramme)
- Thema 5: Sprache und Computer II (Lernsoftware)
- Thema 6: Sprache und Öffentlichkeit 1 (Texte für Werbung)
- Thema 6: Sprache und Öffentlichkeit II (Journalistische Texte)
- Thema 7: Gesprächsanalyse
- Thema 9: Forensische Linguistik
Zeitaufwand
Sie benötigen einige Zeit außerhalb der Unterrichtszeit, um ihre Präsentation vorzubereiten.
Leistungsnachweis
Präsentation, Handout und schriftlicher Zusammenfassung der Präsentation (3 Seiten, A4 auf Deutsch)
Literatur
- Karlfried Knapp u.a. (Hg.) (2011): Angewandte Linguistik: Ein Lehrbuch. 3. Auflage, Tübingen und Basel (南山図書館 801/6159)
*Anmerkung
Dieser Syllabus folgt in der Form den Vorgaben der Nanzan Universität.